Posts mit dem Label Snack werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Snack werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 29. November 2013

Im Ofen geschmorte Süßkartoffeln und Pakchoi mit Dukkah

Meine Lieben, kennt ihr Dukkah? Wenn nicht, müsst ihr euch das unbedingt zulegen! Dukkah ist eine afrikanisch-orientalische Gewürzmischung mit Nüssen. Da sind Cashews und Haselnüsse drin, Erdnüsse, Mandeln, Sesam, Kreuzkümmel, Koriander, Paprika, Pfeffer und Salz. Wenn man das mit Macadamiaöl und Limettensaft vermischt: Wha Wha Whoom!! Passt auch zu winderlichen Gemüsesorten wie Pac Choi und Süßkartoffeln.


Was man für eine Portion braucht...

1 Süßkartoffel, in Stücke geschnitten
2-4 Pakchoi, der Länge nach halbiert
3 EL Olivenöl
Salz
1 EL Dukkah
2 EL Maccadmianuss-Öl
1 EL Limetten- oder Zitronensaft

Das Backrohr auf 250 Grad vorheizen. Die Süßkartoffelstücke in einem EL Olivenöl wälzen, salzen, auf ein Backblech legen und ins Backrohr schieben. Den Pakchoi waschen, abtrocknen, in den restlichen 2 EL Olivenöl wälzen, ebenfalls salzen und zu den Süßkartoffeln auf das Backblech legen (wenn die Süßkartoffeln schon ca. 20 Minuten im Rohr sind). Die Temperatur auf 180° reduzieren Nochmals weitere 10 Minuten schmoren.
In der Zwischenzeit das Maccadamiaöl mit dem Dukkah und Limettensaft vermischen.
Das Gemüse aus dem Rohr holen, auf einem Teller schön anrichten und das Dukkah-Öl darüber verteilen. 

"For the Cherry on Top" mit frischem Basilikum garnieren.

Freitag, 2. August 2013

Karibische Linsensuppe mit marinierten Vleischspießchen

Auch im Sommer schmecken Curry's gut, jaja! Besonders liebe ich fruchtig, karibische Currys wenn heiß ist. Aus de Fiji-Curry Gewürzmischung vom Babette's Gewürzladen (da sind auch Kokosraspeln dabei, wie genial ist das!) hab ich eine tolle Beluga-Linsensuppe gemacht mit frischem Mais direkt vom Kolben geschabt und feinen Karottenscheibchen. Dazu gabs einen total easy marinierten Vleischspieß. Macht echt Spaß das Gericht!


Was man für 4 Portionen braucht...

Für die Vleischspieße...

4 Holzspieße
4 Seitanschnitzerl (zB. das Weizenfilet von Hiel, gibts zB bei denn's)
2 TL veganes Mangochutney
1 EL Sojasauce

Das Mangochutney und die Sojasauce in einen Gefriebeutel geben und gut vermischen. Die Schnitzerl dazu geben und schauen, dass alles mit der Sauce gut bedeckt ist. In den Kühlschrank legen, bis die Suppe fertig ist.
Dann aus dem Sackerl nehmen und in einer Pfanne mit etwas Kokosöl scharf auf beiden Seiten anbraten. In Streifen schneiden und aufspießen.
 

Für die Suppe...

2 Zwiebel, gehackt
3 EL Kokosöl/Kokosfett (zB. von Dr. Goerg)
3 EL Fiji-Curry von Babette's (oder andere karibische Curry Mischung)
1 TL Kurkuma
3 Karotten, in Scheiben geschnitten
4 Blätter Weißkraut (in Deutschland: Weißkohl), in kleine Stücke geschnitten
2 Knoblauchzehen, gepresst
1 Dose Kokosmilch (400 ml)
800 ml Gemüsefonds (oder Wasser mit veganem Suppenpulver)
1 TL veganes Mangochutney
1 Kaffeetasse Belugalinsen
1 Kolben Jungmais (oder eine halbe Dose Mais)
1 Limette (+ etwas Limettensaft vor dem servieren)
Salz
Petersilie oder Koriander

Die gehackten Zwiebel in einem Topf mit dem Kokosöl scharf anbraten. Das Curry und das Kurkuma und den Knoblauch dazu geben und 3 Minuten mitrösten. Ständig rühren, sonst brennt es an. Jetzt kommen die Karotten und das Weißkraut ein kurz mitrösten (ein paar Minuten, ständig rühren) und dann mit der Kokosmilch ablöschen. Die Suppe, das Mangochutney, die Belugalinsen und den Jungmais und Salz dazu geben. Deckel drauf und ca. 30 Minuten köcheln lassen. Immer mal wieder umrühren, dass die Linsen am Boden nicht ankleben. Mit dem Saft der Limette verfeinen und nochmal mit Salz abschmecken.
 
"For the Cherry on Top" vor dem servieren mit frischer Petersilie oder Koriander bestreuen und etwas Limettensaft abrunden.

Donnerstag, 25. Juli 2013

Panzanella mit Eierschwammerl und Spargelessig-Dressing

Heiß ist es meine Lieben, was für ein Sommer! Und die Eierschwammerl sind dieses Jahr auch sehr früh dran. Da liegt es doch nahe, den klassischen italienischen Brotsalat mit meinen liebsten Schwammerln aller Zeiten zu kombinieren. Wenn der dann noch mit Gegenbauer's Spargelessig angerichtet ist (den gibts dort gerade) bin ich im Himmel! Ein tolles Gericht für einen lauen Sommerabend oder ein Picknick im Schwimmbad.


Was man für 2 große Portionen braucht...

4 Tomaten, in feine Scheiben geschnitten
1 Zucchini, fein gehobelt
1 rote Zwiebel, in feine Ringe geschnitten
150 g Eierschwammerl
150 g Ciabatta (vom Vortag), in grobe Stücke gerissen
Olivenöl
Salz
1 Bund Basilikum, in grobe Blätter zerrupft


Die Tomaten, Zucchini, Zwiebel und Basilikum in eine große Salatschüssel geben. Eine Pfanne mit 2 EL Öl erhitzen und die Brotstücke darin anrösten, bis sie cross sind. Dann von der Pfanne in die Salatschüssel geben. Die Pfanne mit etwas Küchenrolle auswischen, nochmal 2 EL Olivenöl rein geben und die Eierschwammerl darin kurz und scharf anrösten (ca. 3 Minuten). Die Eierschwammerl etwas salzen und auch in die Salatschüssel geben. Jetzt alles in der Salatschüssel gut durchmischen. Das ist wichtig, denn wenn das Brot oben auf liegt und das Dressing so drüber kommt, wird alles von dem Brot sofort aufgesaugt.

Für das Dressing:

4 EL Spargelessig (gibt es zB beim Gegenbauer am Naschmarkt oder online)
5 EL Olivenöl
1 EL Macadamiaöl
1 gestrichener TL brauner Zucker
Salz, Pfeffer

Alle Zutaten in eine kleine Schüssel geben und mit einer Gabel oder Schneebesen verquirlen. Das Dressing über den Salat geben und gut durchmischen. Eventuell nochmal mit Salz abschmecken.
TIP: Statt dem Spargelessig kann man auch Rotweinessig verwenden, damit wird der originale Panzanella traditionellerweise angerichtet.

"For the Cherry on Top" mit etwas frischem Basilikum garnieren und mit einem kühlen Getränk verschmausen. 

Montag, 1. Juli 2013

Sommerpizza: Mandelfeta, Nektarine und Zitronenthymian

Offenbar war am Samstag der Vegan Pizza Day. Hm, nicht dass man einen Grund braucht um vegane Pizza zu machen aber wenns dann schon einen Vegan Pizza Day gibt, dann wird da auch vegane Pizza gemacht. :) Vielleicht habt ihr ja bereits mitbekommen, dass es bei mir hin und wieder etwas - sagen wir mal - einzigartige Kombinationen gibt: Auf meine Sommerpizza des Jahres hab ich Nektarine gegeben. Ich lieeeebe Nektarinen! Und mit Mandelfeta und Zitronenthymian auf einer Pizza, ein Gedicht! Statt Tomatensauce hab ich auf den Boden veganen Vrischkäse gestrichen.



Was man für 2 Portionen braucht...

1x Pizzateig nach meinem Rezept für den perfekten Pizzateig
2 Nektarinen, in feine Halbmonde geschnitten
1 Packung veganen Vrischkäse (zB von Soyananda)
1/2 Mandelfeta, hier gehts zum Rezept
2 EL Balsamicoreduktion oder gealterten, dicken Balsamico
ein paar Zweige Zitronenthymian
Salz, Olivenöl

Den Pizzateig nach Rezept zubereiten. Ein Busserl hilft, dass er richtig schön aufgeht!
Wenn der Teig fertig gegangen ist, kann man ihn vierteln oder halbieren und dann mit der Hand zu einem "Kreis" formen. Bei mir wird das meistens kein richtiger Kreis, sondern eher eine asymetrische Form, aber so schauts hald aus, wenns handgemacht ist.
Dann wird der Boden als erstes kräftig mit Vrischkäse bestrichen. Darauf kommt etwas Salz, dann die Nektarinenspalten und darauf wird der Mandelfeta gekrümelt. Jetzt noch ein paar Zitronenthymianblättchen drauf, mit Olivenöl beträufeln und ab in den Ofen bei 180° für etwa 10 Minuten.
 
TIP: Den Mandelfeta solltet ihr am Vortag machen, der sollte ja eine Nacht anziehen, bevor er gebacken wird.



"For the Cherry on Top" mit Balsamico(reduktion) beträufeln und mit einem Glas Rotwein servieren.

Montag, 13. Mai 2013

Himbeer-Spargelsalat mit Dinkelcroutons und Petersil-Senf Vinaigrette

Und die Salatwelle geht weiter: Am Wochenende ausprobiert: Weißer Spargel, Himbeeren, knackiger Salat, selbstgemacht Dinkelbrot-Croutons und ein yummie Senf-Dressing mit viel Petersilie! Das ist ein richtig frischer Salat, der auch bei Erlangung der Bikinifigur hilfreich sein kann!
Das Dinkelbrot hatte ich noch von meinem Herrn Papa, der sich momentan als Brotbäcker mausert, echt lecker was man aus so einer Brotbackmaschine und einer Kornmühle alles rausholen kann.


Was man für zwei Portionen braucht...

500g weißer Spargel, schälen und in Stücke geschnitten
120g Himbeeren
1/2 Kopf Salat, gewaschen und in Stücke gerissen
3 Scheiben Dinkelbrot, in Würfel geschnitten
2 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
 
Den weißen Spargel in Wasser mit etwas Salz und Zucker bissfest garen. Bei mir warens ca. 7 Minuten. Wenn man will kann man in den Sud noch die Spargelschalen, ein Zitronenstück (Bio!) und eine alte Semmel dazu legen, für den Geschmack.
In einer kleinen Pfanne das Öl erhitzen und die Brotwürfel darin cross anbraten, danach etwas salzen und pfeffern.
 
Auf zwei flache Teller zuerst den grünen Salat legen, darauf kommen die Spargelstücke und die Himbeeren. Zum Schluss mit den Croutons bestreuen.


Für das Dressing...

1 EL Apfelessig
2 EL Olivenöl
1 EL Leinöl
1 TL Senf (Dijon, Estragon oder scharfer Englischer, je nach dem was man mag)
4 kräftige Spritzer vegane Worcestershire Sauce (gibts zB bei denn's)
1 kleine Hand voll Petersilie
ca. 100 ml Wasser
Salz, Pfeffer

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Pürierstab zu einem feinen Dressing pürieren. Über den Salat träufeln, fertig.
 
"For the Cherry on Top" mit ein paar Petersilblättern garnieren.

Dienstag, 30. April 2013

Asiatischer Spargelsalat mit Curry-Mango Tofu

Kaum wird es wärmer hab ich plötzlich ständig Lust auf Salat. Die Variationen sind aber auch unerschöpflich. Besonders schmeckt mit momentan natürlich der Spargel, den man auch supergut asiatisch marinieren kann. Und so geht das...


Was man dafür braucht...

1 Zwiebel, in feine Ringe geschnitten
250g grüner Spargel, in Stücke geschnitten
1 Packung Curry-Mango Tofu (Sesamtofu oder Räuchertofu geht auch), in Würfel geschnitten
5 Radieschen, in Scheiben geschnitten
1/2 Kopf grüner Salat (im Bild: grüner Bologneser), in Streifen geschnitten
Olivenöl

Eine Pfanne mit etwas Olivenöl erhitzen und die Zwiebelringe darin goldbraun anrösten und anschließend in eine große Salatschüssel geben. Dann in der Pfanne die Spargelstücke anbraten und auch zu den Zwiebeln in die Schüssel geben. Jetzt noch die Tofuwürfel anrösten und anschöießend gemeinsam mit den Radieschen und grünen Salat in die Schüssel geben.

Für das Asia-Dressing...

Saft 1/2 Limette
1 EL Sojasauce
1 EL Mirin
1 TL Sriracha Sauce
2 Knoblauchzehen, gepresst
1 EL schwarzer Sesam
2 EL Olivenöl

Alle Zutaten in einer kleinen Schüssel mit einem Schneebesen oder einer Gabel verquirlen. Über den Salat geben und gut durchmischen.

"For the Cherry on Top" mit einem Glas Mangosaft servieren.

Freitag, 19. April 2013

Maria's Smokey Taco-Salad

Ich bin eine Hamsterfrau. Ich liebe ich es Eintöpfe in großen Mengen zu kochen, um sie dann portionsweise einzufrieren. Am liebsten mach ich das mit Chili und ich hab ja auch schon mehrere Rezepte dazu gepostet: Da war einmal mein Zuccini Chili, gefolgt von dem traditionellen Chili Sin Carne, gefolgt von meinem momentanen Favoriten, meinem Azteken Chili mit Apfel und Kakao.
Solltest du einen Tiefkühler haben, kann ich dir nur raten diese Gerichte in großen Mengen zu machen und sie portionsweise einzufrieren. Mit den aufgetauten Portionen kann man in windeseile - zum Beispiel am Abend nach der Arbeit - Glücklichmacher wie diesen Taco-Salad zaubern!


Was man für so einen Taco-Salad braucht...

1 Hand voll grüner Salat, gewaschen und in Streifen geschnitten
1 gute Hand voll Mais-Chips
4-5 EL Chili sin Carne, zB mein Azteken Chili
etwas Mais, Tomaten und Salatgurken,
1/2 Avocado (mittelreif) in feine Streifen geschnitten
1 guten Klecks Smokey-Joghurt Sauce

Auf einem großen Teller als erstes den grünen Salat verteilen. Darauf kommen die Mais-Chips. Die nächste Schicht ist das Chili gefolgt von Mais, Tomaten und Gurken. Die Avocado darauf türmen und zum Schluss mit zwei Esslöffel Smokey Joghurt-Sauce vollenden.

Was man für die Smokey Joghurt-Sauce braucht...

2 junge Knoblauch, in feine Ringe geschnitten
1/2 TL brauner Zucker
2 EL Olivenöl
1 TL Liquid Smoke
2 EL Basilikum, gehackt
2 großzügige Spritzer Worcestshire Sauce
125 g Sojajoghurt
Salz

Den jungen Knoblauch in dem Öl und Zucker in einer heißen Pfanne scharf anbraten, bis er goldbraun ist. In eine Schüssel geben und mit den restlichern Zutaten vermischen.

"For the Cherry on Top" ein After-Work Corona dazu schlürfen.

Dienstag, 16. April 2013

Frühlingssalat mit Babybroccoli und Balsamico-Tahin Dressing

Der Frühling macht sich jetzt auch endlich in meinem Gemüsekisterl bemerkbar. Junger Sprossenbroccoli, junger Knoblauch, super Zutaten für einen Frühlingssalat mit Tahin Dressing.
Mein hübsches Deko-Blümchen hab ich von meinem Balkon-Kräutergarten in Europalettenform, der mir am Sonntag geliefert wurde. Die Ottakringer Gärtnerei "Green Rabbit" fertigt sowas gerne auch mit vielen Essbaren Pflanzen und Kräutern an. Genial!


Was man für zwei große Portionen braucht...

200 g Sprossenbroccoli
1 Jungknoblauch, in feine Ringe geschnitten
1 kleine Melanzani, klein gewürfelt
1/2 Dose Mais
1/2 Zwiebel, in feine Ringe geschnitten
1/3 Kopf Salat (Grüner Bologneser), gewaschen und in kleine Stücke gerupft
100 g Räuchertofu (Real Smoked Tofu von Viana ist der Beste), in kleine Würfel geschnitten
Olivenöl
Salz

Die dickeren Enden vom Sprossenbroccoli runter schneiden, in kleine Scheiben schneiden und beiseite stellen. Die Broccoliröschen in einer heißen Pfanne mit 2 EL Olivenöl auf allen Seitenn scharf anbraten. Das reicht um sie bissfest zu garen. Die Röschen aus der Pfanne nehmen, etwas salzen und entweder schon am Teller anrichten oder beiseite stellen.
Nun werden die Zwiebelringe, Melanzani, Broccoli-Strünke und Jungknoblauch in der selben Pfanne mit etwas Olivenöl scharf angebraten und danach in eine Salatschüssel gegeben. In die Salatschüssel kommen auch der Mais, der grüne Salat und der Räuchertofu. Alles gut durchmischen.

Für das Balsamico-Tahin Dressing...

2 EL Balsamico (von einem älteren, süßeren Balsamico)
1 EL Olivenöl
2 TL Tahin
2 EL Wasser
Salz, Pfeffer
2 EL gehackte Petersilie

Alle Zutaten in einer kleine Schüssel mit einer Gabel oder einem Schneebesen verquirlen.
TIP: Ich hab die Tahin von Neni am Tisch verwendet (gibts in Wien in diversen Spar-Märkten), die schmeckt einfach unglaublich gut. Petersilie ist da schon mit drin.

Den Salat in der Schüssel mit dem Dressing anrichten und dekorativ zu dem Broccoli auf den Teller legen. Man kann den Broccoli natürlich auch darunter mischen, wenn man mag. Ich fand, dass der Sprossenbroccoli so hübsch ausschaut, dass ich ihn extra präsentieren wollte. :)

"For the Cherry on Top" am Balkon genießen und Sonne tanken.

Dienstag, 19. März 2013

Ofenkartoffel mit Mangold-Vrischkäsesauce

Meiner Ansicht nach sind die guten alten Ofenkartoffel nie aus der Mode. Sie sind so einfach zu machen und so vielfältig abzuwandeln. Da schlägt das Herz der Beilagenesserin, wie ich es eine bin, zehn Takte höher. Ich hab für euch eine frühlingshafte Variation mit Mangold und Vrischkäse gezaubert. In die Sauce hätte ich mich reinlegen können!


Was man dafür braucht...

6 mittlere, festkochende Kartoffeln
1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, gepresst
3 EL Olivenöl
1 Mangold, in kleine Streifen oder Stücke geschnitten
1 Packung veganer Frischkäse (zB von Soyananda, der ist meiner Ansicht nach der beste)
2 kleine Sojajoghurt, natur
Salz, Pfeffer
2-3 Spritzer vegane Worcestshire Sauce (Achtung! Da sind oft Sardellen drin. Bei denn's gibt eine vegane Ausgabe dieser wunderbaren Würzsauce).

Das Backrohr auf 200 Grad vorheizen. Die Kartoffeln waschen und in Alufolie einwickeln. Im Backrohr für ca. 45 Minuten backen.
In der Zwischenzeit kann man die Mangold-Vrischkäsesauce machen. Dazu werden die Zwiebel in einer Pfanne mit dem Olivenöl goldbraun angeröstet. Der Knoblauch kommt dazu, wird kurz mitgeröstet und dann kommt auch der Mangold in die Pfanne. Der Mangold wird solange mit geröstet, bis er in sich zusammen gefallen ist. Jetzt kommt der Vrischkäse und das Sojajoghurt dazu, gut umrühren und von der Herdplatte nehmen. Mit Salz, Pfeffer und Wocestshire Sauce würzen.

"For the Cherry on Top" mit ein paar Sprossen (im Bild: Rettichsprossen) garnieren. Ein wunderbares, schnelles Frühlingsgericht.

Montag, 11. März 2013

Maria's BBQ-Hotdogs

Gestern war es mal wieder Zeit, ein neues Kater-Essen zu kreieren *hüstel*. Es muss ja nicht immer Chili oder Burger sein, wenn man am Vortag zu tief ins Glas geschaut hat. Hot Dogs sind doch auch wunderbar, vor allem wenn sie mit BBQ-Schwammerl und einem selbstgemachten Relish gespickt sind! Gut ist, dass diese Hot-Dog echt schnell zu machen sind.
Das Rezept ist ausgelegt für 3 Hot Dogs.


Was man für das Gurkenrelish braucht...

3 cm Salatgurke, entkernt und in sehr kleine Stücke geschnitten
1/2 kleine Zwiebel, fein gehackt
4 kleine Essiggurkerl, in sehr kleine Stücke geschnitten
1 EL Dill, gehackt
3 EL Senf
1 EL Essiggurkerl-Wasser

Alle Zutaten in einer kleinen Schüssel zusammenmischen und gut verrühren.


Was man für die BBQ-Champignons braucht...

1/2 kleine Zwiebel, in Ringe geschnitten
1 TL brauner Zucker
2 EL Olivenöl
100 g braune Champignons, in Stücke geschnitten
1,5 EL Tomatenmark
3-4 EL Wasser (+/- 2 EL)
1-2 TL Liquid Smoke
Salz, Pfeffer
1 EL Petersilie, gehackt

Die Zwiebel in dem Olivenöl und dem Zucker in einer heißen Pfanne Scharf anrösten. Die Champignons dazu geben und für ca. 3 Minuten mitrösten (die Pfanne sollte wirklich sehr heiß sein). Dann kommt das Tomatenmark dazu und wird für weitere 2 Minuten mitgeröstet, unter ständigem rühren, sonst brennt alles an. Jetzt mit dem Wasser aufgießen und das Liquid Smoke, Salz und Pfeffer dazu geben. Zum Schluss die Petersilie unterheben.


Was man für die Joghurtsauce braucht...

1 kleines Sojajoghurt
1 Knoblauchzehe, gepresst
3 EL Schnittlauch, gehackt
Salz, Pfeffer
2 gute Spritzer Worcestshiresauce

Alle Zutaten in einer Schüssel zusammenmischen und gut verrühren.


Was man sonst noch braucht...

3 längliche Weckerl (Weißbrot, Graham, Kornspitz, wurscht)
3 Würsterl (Ich hab die "Real Jumbos-mildly smoked" von Viana verwendet.)
1 kleine rote Zwiebel, in Ringe geschnitten


Und nun die Hot Dog- Bastelanleitung...

♥ Würstchen in einer Grillpfanne grillen und dann im Ofen kurz warm stellen.
♥ Längliches Gebäck fast ganz durchschneiden (nur an einer Länge nicht), aufdrücken und in der selben Pfanne kurz angrillen.
♥ Auf das Brötchen wird nun als erstes das Relish verteilt. Darauf kommt das Würsterl. Auf das Würsterl kommen die BBQ-Champignons, Zwiebelringe und die Joghurtsauce.

"For the Cherry on Top" mit selbstgemachten Pommes servieren. Die gehen ganz einfach: Mehlig kochende Erdäpfel in Streifen schneiden, mit Olivenöl und Salz benetzen und auf einem Backblech verteilen. Bei 250° für ca. 25 Minuten backen (nach 15 Minuten einmal umdrehen).

Dienstag, 26. Februar 2013

Französisches Bruschetta mit Sellerie-Bohnen Püree und Minze

Ich hab mir ein neues Kochbuch gekauft: "Vegan eats World", von Terry Hope Romero. Da sind wundervolle Rezepte aus der ganzen Welt drin, unter anderem ein Sellerie-Bohnen Püree. Diese Idee hab ich als Inspiration genommen und mein eigenes Sellerie-Bohnen Püree kreiert und zwar mit einem der klassischen Gewürze aus der französischen Küchen: Quatre Èspice! Dieses Gewürz - auch Viergewürz genannt - besteht aus Piment, Ingwer, Muskat und Nelken. Ein wundervolles Produkt hab ich in dem Gewürzladen "Babettes" in der Wiener Innenstadt entdeckt, es harmonisiert auch ganz toll mit dem Zitronenolivenöl. Fantastisch!
Und dieses Bruschetta lässt sich als Vorspeise auch wunderbar mit meinem Bruschetta mit karamellisierten Zwiebeln kombinieren!


Was man dafür braucht (für sicher 15 Bruschettas)...

200 g weiße Bohnen, getrocknet (Cannellini)
3 Zweige Thymian
3 EL Bohnenkraut

300 g Sellerie, in kleine Stücke geschnitten
4 EL Olivenöl
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
3 Knoblauchzehen
100 ml Weißwein
150-200 ml Suppe (oder Wasser mit veganem Suppengewürz)
2 TL Quatre Éspice
1 EL Balsamico
Saft 1/2 Limette
Salz
Minze
Zitronenolivenöl oder Olivenöl zum beträufeln

Ciabatta oder Sauerteigbrot
Olivenöl

Die Bohnen über Nacht in einem Topf mit Wasser einweichen. Am nächsten Tag das Wasser abseihen und in frischem Wasser mit dem Bohnenkraut und dem Thymian ca. 60 bis 70 Minuten gar kochen. Danach wieder abseihen und abschrecken. Man kann auch Bohnen aus der Dose nehmen, aber die selbstgekochten sind einfach besser, das ist gar kein Vergleich.

Die Zwiebel in dem Olivenöl in einer tieferen Pfanne goldbraun anrösten. Die Knoblauchzehen dazu geben, kurz mitrösten und dann mit dem Weißwein ablöschen. Den Sud kurz einreduzieren lassen, anschließend die Selleriestücke dazu geben und mit einem Teil der Suppe aufgießen, so dass alles knapp bedeckt ist. Nun kommen noch der Balsamico und das Quatre Éspice dazu. Gut umrühren, und köcheln lassen, bis der Sellerie gar ist (ca. 15 Minuten). Wenn zu wenig Flüssigkeit drin ist, immer mal etwas Suppe nach gießen. Nun kommen die abgetropften Bohnen dazu, gut salzen und nochmal 10 Minuten durchziehen lassen. Jetzt mit dem Kartoffelstampfer alles grob zerstampfen und zum Schluss den Saft der Limette darüber verteilen.

Das Ciabatta in Scheiben schneiden und in dem Olivenöl in einer gewellten Pfanne anrösten. Etwa 1-2 EL von dem Bohnenpüree darauf verteilen. Etwas frische Minze darüber streuen und mit Zitronenolivenöl (oder normalem Olivenol) garnieren.

"For the Cherry on Top" ein kleiner TIP: Das französische Bohnenpüree macht sich nicht nur gut auf Bruschetta, sondern auch als Beilage zu Vürstchen oder rustikalen Eintöpfen.

Mittwoch, 20. Februar 2013

Bruschetta mit karamellisierten Zwiebeln, Feigencarpaccio, Pinienkernen und Ruccola

Einfach aber dekadent ist mein Bruschetta mit in Portwein karamellisierten Zwiebeln, Feigencarpaccio, Pinienkernen und Ruccola. Eine tolle Vorspeise für ein italienisches Dinner oder auch mal am Abend, wenn ihr euch was Besonderes gönnen wollt, das aber schnell zuzubereiten ist!

´

Was man für 6 Portionen braucht...

3 rote Zwiebel, in feine Ringe geschnitten
1-2 TL brauner Zucker
1,5 EL Margarine
100 ml Portwein
Salz, Pfeffer
etwas Muskatnuss

4-5 Feigen, in feine Scheiben geschnitten
1 Hand voll Ruccola
Pinienkerne
6 Scheiben Ciabatta oder Sauerteigbrot
Olivenöl

In einer Pfanne die Margarine schmelzen und die Zwiebelringe mit dem Zucker darin goldbraun anrösten. Anschließend mit dem Portwein ablöschen, salzen, pfeffern und Muskatnuss dazu geben. Nun wird das Ganze einreduziert, bis die Flüssigkeit fast verdampft ist und die Zwiebeln ausschauen wie eine grobe Marmelade.

In einer anderen Pfanne wird das Ciabatta in etwas Olivenöl getoastet. Anschließend kann man in der selben Pfanne die Pinienkerne kurz hellbraun anrösten.
Und jetzt gehts ans anrichten:
Auf das getoastete Ciabatta kommt in etwa ein EL karamellisierte Zwiebeln, überall schön verteilen. Darauf kommen die Feigenscheiben und zum Schluss die Pinienkerne und den Ruccola darauf drapieren.

"For the Cherry on Top" kann man das Bruschetta noch mit etwas Olivenöl beträufeln und mit einem Glas leichten Rotwein servieren.

Montag, 18. Februar 2013

♥ Veganer ♥ Käse schließt den Magen

Meine Lieben, ich habe mich letztes Wochenende das erste Mal an die vegane Käse-Herstellung gewagt. Ich wollte die Familie meines Zukünftigen mit einer veganen Käseplatte nach einem gemeinsam gekochten Abendessen überraschen. Und ich muss sagen, ich bin absolut begeistert!! Ich hab einen gebackenen Mandel-Feta und einen geräuchterten Cashew-Ricotta gemacht. Diese selbstgemachten veganen "Käsesorten" auf Nussbasis schmecken wirklich toll! Und wer es liebt, sich zum Ende eines Dinners einen Cracker mit Käse und Chutney oder Feigensenf in das Goscherl zu stecken, ist hier definitiv an der richtigen Adresse!


Was man für den "Smoked Cashew Ricotta" braucht...

160 g Cashews
Saft 1/2 Zitrone
1 TL Hefeflocken
1 TL geräuchertes Salz
50 ml Wasser
Pfeffer

Zu Beginn müssen die Cashews über Nacht in einer Schüssel mit Wasser eingeweicht werden (oder mindestens 10 Stunden). Dann die Cashews abseihen und das Wasser aufbehalten (das brauchen wir später noch). Jetzt kommen alle Zutaten in einen Blender oder in eine Küchenmaschine, die 50 ml Wasser nehme ich von dem abgeseihten Cashew-Wasser. Nun wird alles einige Minuten lang pürriert, bis der Ricotta schön cremig ist.
TIP: Man kann den Ricotta auch mit diversen Kräutern verfeinern (zB. Basilikum, Petersilie oder Dill). Für  für meine Käseplatte wollte ich es aber schön puristisch.


Das Rezept für den gebackenen Mandel-Feta hab ich von einem meiner Lieblingsblogs geklaut: Maple & Spice. Das genialste Mandel-Feta Rezept ever, dieser Käse schmeckt unglaublich! Ab sofort gehört dieses Rezept unter meine Top 5! Ich hab im Vergleich zum Rezept von Maple & Spice etwas mehr Wasser dazu gegeben, da die Mandelmasse sonst sich wirklich cremig geworden ist.
Über den Mandel-Feta hab ich noch ein Thymian-Öl gegeben: Einfach ein paar Zweige frischen Thymian im Mörser mit einem Schuss Olivenöl zerstoßen und vermengen. Zum anrichten das Öl einfach über den Mandel-Feta laufen lassen und die Thymianzweige dekorativ drapieren.

Serviert habt ich den veganen Käse auf einem rustikalen Brett mir einem Klecks "Schenkels Feigensenf", dem Paprika-Tomatenrelish von Fairwurzelt, Trauben, Feigen und Nüssen und veganen Crackern.


"For the Cherry on Top" mit einem Glaserl Portwein servieren.

Donnerstag, 7. Februar 2013

Super Bowl-Party Pt.II - Mango-Bohnen Salsa

Als zweiten Party-Snack hab ich Nachos mit verschieden Dips gezaubert. Die gute, alte Guacamole, meine wunderbare BBQ-Sauce und auch eine neue Kreation: Mango Bohnen Salsa mit viel Scharf! Mangos und Bohnen passen supergut zusammen, die Salsa ist süß, scharf, würzig, alles zugleich, sehr lecker.


Was man dafür braucht...

1 Dose Kidneybohnen (oder Black Beans)
1 reife Mango, in kleine Stücke geschnitten
1/2 Zwiebel, fein gehackt
1 Chili, fein gehackt
1 Bund Petersilie, fein gehackt
5 EL passierte Tomaten
Salz
1/2 Limette
1 EL Sriracha Sauce

Die Kidneybohnen abseihen und mit dem Kartoffelstampfer grob zerstampfen. Es sollten schon noch Bohnenstücke übrig sein. Den Bohnenstampf mit den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermischen. Wenn du es nicht so scharf möchtest, würd ich empfehlen, die Kerne aus der Chili rauszugeben, bevor du sie hackst.

"For the Cherry on Top" die Dips mit Nachochips servieren.

Montag, 4. Februar 2013

Super Bowl-Party Pt.I - "Meat"balls and NY-Style Potato Salad

Der Superbowl 2013 ist gelaufen, die Ravens haben den Niners gestern leider den Kopf gewaschen. Aber wenigstens kulinarisch war dieser Superbowl-Abend ein Erfolg: Mein Herzblatt hat die diesjährige Superbowl-Männerparty mit anständigem, veganem Partyfood gecrashed! Was für eine gute Gelegenheit um den Omni-Boys da draußen zu zeigen, was man vegan nicht für "männliche" Snacks machen kann. Gruntz, gruntz, gruntz! *Tim Taylor voice off*

Den Beginn machen meine BBQ-Meatballs, sie schmecken so gut wie sie aussehen! Als Basis hab ich den Soja-Mix Neutral von Nutrisun verwendet. Ich verwende eigentlich nicht oft bereits etwas verarbeitete Sojaprodukte, weil es mir einfach nicht so gut schmeckt. Aber Ausnahmen bestätigen die Regel: Leute, jetzt ernsthaft, bestellt euch den Soja-Mix von Nutrisun, das ist ein ganz tolles Produkt!! Den gibts schon mit Geschmacksrichtungen oder neutral zum selber würzen. Ich mach meistens die neutrale Variante, weil ich dann selber meine Lieblingsgewürze verwenden kann. Aber wenns mal schnell gehen soll, der Burgermix zum Beispiel ist klasse! Und nein, ich bekomm kein Geld für diese Werbung, ich bin einfach nur überzeugt von dem Produkt :).


Was man für die Meatballs braucht...

1 Packung Nutrisun Soja-Mix Neutral
2 kleine Zwiebel (oder 1 großer), sehr fein gehackt
2-3 EL Olivenöl
2 Knoblauchzehen, gepresst
1 EL Tomatenmark
1/2 TL geräuchertes, scharfes Paprikapulver (wer es schärfer oder noch mehr rauchiger will, kann einen ganzen TL nehmen)
2 EL Petersilie
1 TL Salz
250 ml Wasser
Fett oder Öl zum rausbacken

Den Sojamix in eine mittlere Schüssel geben.
Die Zwiebel mit dem Olivenöl in einer heißen Pfanne goldbraun anrösten. Die Knoblauchzehen dazu pressen, kurz mitrösten und anschießend das Tomatenmark dazu geben. Dieses wiederum kurz mitrösten, das Paprikapulver, Salz und die Petersilie dazu geben, alles gut durchrühren und dann mit dem Wasser ablöschen. Die Pfanne vom Herd nehmen, die Tomatenmasse etwas in dem Wasser auflösen und zum Soja-Mix in die Schüssel kippen. Mit einem Löffel alles gut durchrühren, so dass die Flüssigkeit schön aufgesaugt werden kann. Ca. 10 Minuten stehen lassen und dann kleine Bällchen aus der Masse formen.
Eine Pfanne ca. 1 cm tief mit Öl oder Pflanzenfett zum rausbacken erhitzen und die Meatballs darin goldbraun rausbacken. Anschließend auf einem Teller mit Küchenrolle abtropfen lassen. Fertig.



Der klassisch Österreichische Erdäpfelsalat wir mit Essig, Senf und Öl angerichtet, was mir super gut schmeckt. Aber manchmal, da brauch ich einen Erdäpfelsalat so wie man ihn am anderen Ende des großen Teiches ist. Mit Mayo, Dill und Essig-Gurken! Perfekt für einen spannenden Superbowl-Abend!

Was man für den NY-Style Potato Salad braucht...

1 kg Kartoffeln, festkochend
4 Zwiebel, fein gehackt
2 EL Öl
1 TL brauner Zucker
6-7 süß-saure Gewürzgurken, in kleine Stücke geschnitten
1 Bund Dill, fein gehackt
1 TL Estragon Senf (oder Dijon)
2 EL vegane Mayonaise
1 guter Schuss vom Gurkenwasser
Salz, Pfeffer
Saft 1/2 Limette

Die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser bissfest garen. Anschließend kalt abschrecken, schälen und in grobe Würfel (vierteln oder achteln) schneiden.
Die Hälfte der gehackten Zwiebel in dem Öl und dem Zucker in einer heißen Pfanne goldbraun anrösten und in die Schüssel zu den Kartoffeln geben. Die andere Hälfte der Zwiebeln kommt roh in die Schüssel, sowie die Gurkerl und der Dill. Nun kommen Senf, Mayo, das Gurkenwasser, eine anständige Prise Salz, Pfeffer und der Limettensaft in die Schüssel. Alles gut durchmischen, bis alles gleichmäßig mit dem Dressing benetzt ist. Wenn zu wenig Flüssigkeit drin ist, noch etwas Gurkenwasser dazu geben. Eventuell später nochmal salzen, die Kartoffeln fressen das Salz förmlich auf.

"For the Cherry on Top" die Meatballs und den Potato Salad mit meiner BBQ-Sauce servieren, oder auf ein veganes Fertigprodukt zurück greifen. Was auch gut passen würde: Das Curry-Ketchup von Zwergenwiese. Stay tuned für den 2. Teil meiner kulinarischen Superbowl-Party!

Montag, 10. Dezember 2012

Maria's Chili

Letztens ist mir schändlicherweise aufgefallen, dass ich euch noch nicht das Rezept für mein Chili verraten habe. Das hol ich hiermit nach! Ich liebe dieses Gericht, könnt ich immer essen. Mit einem fetten Klecks Guacamole drauf, und das Leben ist schön.


Was man dafür braucht...

4 EL Öl
3 Zwiebeln, gehackt
2 EL Zucker
2 Chilischoten, entkernt und feil gehackt
2 EL Tomatenmark
2 Dosen Bohnen
2 Dosen Mais
3 Dosen gesch. Tomaten
1,5 Dosen Wasser
150 g Sojagranulat
6 TL Chili Gewürz (wirklich am besten ist die Chili con Carne Gewürzmischung von Schuhbeck, gibts bei Merkur)
Salz (nicht wunder, auf diese Menge braucht man echt viel)
3 EL Petersilie, gehackt
Saft 1/2 Zitronen
Zitronenzeste nach Geschmack

Die Bohnen und den Mais in einem Sieb abtropfen lassen,etwas ausspülen. Die Zwiebeln und den Zucker in dem Öl in einem Großen Topf gut anrösten, die Zwiebel können ruhig schon etwas braun sein. Das Tomatenmark dazu geben und unter stänidgem rühren für ca. 4 Minuten mitrösten. Dann die Chilis dazugeben, nochmal gut durchrühren. Jetzt kommen duie Bohnen, der Mais, die geschälten Tomaten, das Wasser, Sojagranulat sowie das Chiligewürz dazu. Anständig salzen und alles gut umrühren, jetzt muss es köcheln. Je länger desto besser, aber jedenfalls für 45 Minuten. Zum Schluss nur noch einmal mit Salz abschmecken und die Petersilie, Zitronensaft und Zeste dazu geben.

Die simple Guacamole mach ich ganz einfach: Avocado (sollte eine ganz reife sein) mit der Gabel zerdrücken, Saft 1/2 Zitrone dazu, etwas Salz und frischen Pfeffer. Fertig.

"For the Cherry on Top" Das Chili mit einem guten Löffel Guacamole und Nacho-Chips servieren.

Mittwoch, 31. Oktober 2012

Fried Green Tomatoes mit Zucchinisalat und Chutney

Kennt ihr den Film "Grüne Tomaten"? Es geht hier um die Geschichte zweier Frauen im Süden der USA in den 30er Jahren. Die zwei eröffnen gemeinsam ein Lokal, dessen Spezialität "fried green tomatoes" werden. Ich hab diesen tollen Film erst kürzlich mal wieder gesehen und ein paar Tage darauf fragt mich mein Schwiegerpapa, ob ich mit grünen Tomaten was anfangen könnte. Bingo! Ich hab mich an die Südstaatenspezialität gewagt, und sie sind einfach köstlich geworden. Ich glaube ich entwickle eine neue Vorliebe für die Südstaatenküche, das nächste Mal nehm ich mir ein Gumbo vor, auf vegan natürlich! :)

Serviert hab ich die gebratenen grünen Tomaten mit einem Zucchinisalat und einem Chutney. Der Beifall für das Chutney gebührt allerdings nicht mir, auch das hat mein Schwiegerpapa gemacht und mir zwei Gläser mitgegeben, es ist einfach köstlich!! Probiert es aus.


Was man für die fried green Tomatoes braucht...

6-8 mittelgroße grüne Tomaten (oder 4-6 große)
35 g Maismehl
70 g Mehl
1 TL Salz
1/2 TL Backpulver
1 Messersp. Natron
130 ml Sojamilch
Cayennepfeffer nach Geschmack
Rapsöl

Die Tomaten in etwa 1cm dicke Scheiben schneiden. Die restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen vermixen. Das Rapsöl etwa 1cm tief in eine Pfanne oder einen Topf geben (ich nehm lieber einem Topf, dann spritzt da Öl nicht so in der Gegend herum). Die Tomaten in den Backteig tauchen, so dass alles gut bedeckt ist und ins heiße Öl geben. Wenn die eine Seite schön goldbraun ist, die Tomaten wenden und von der anderen Seite frittieren. Raus nehmen und auf Küchenpapier legen.

Für den Zucchinisalat für 2 Portionen...

1 Zucchini
2 Chilischoten
1 Hand frischer Basilikum
1 El Balsamico
3 EL Olivenöl (ev. Zitronenolivenöl)
Salz

Die Zucchini der Länge nach halbieren oder dritteln und dann mit dem Sparschäler der Länge nach dünne Streifen abziehen. Die Chilischoten von den Kernen befreien, in kleine stücke hacken und gemeinsam mit dem Basilikum zu den Zucchini geben. Das Dressing anrühren: Balsamico, Olivenöl und Salz verquirlen und über den Salat geben. Noch besser schmeckt es mit einem Zitronenolivenöl, falls ihr sowas habt. Das ist Olivenöl, das gemeinsam mit Zitronen gepresst wurde und hat ein herrliches Aroma.

Für das Tomate-Apfel Chutney (nach einem Rezept aus dem Kurier, zubereitet vom Herrn Schwiegerpapa)...

1,5 kg Tomaten
400 g Zwiebel, grob gehackt
600 g Äpfel, geschält, entkernt und in kleine Stücke geschnitten
300 ml Apfelessig oder Weißweinessig
160 g Zucker
90 g Rosinen
1 Prise gemahlene Nelken
1 Messersp. Cayenne
Salz

Die Tomaten in heißem Wasser blanchieren, häuten, entkernen und klein schneiden. Die Tomaten mit allen übrigen Zutaten in einen Topf geben und ca. 50 Minuten köcheln lassen. Immer mal umrühren. Dann das Chutney sofort in heiß ausgespülte Gläser randvoll abfüllen, gut verschließen und für ca. 30 Minuten auf den Kopf stellen. So wird das Ganze konserviert.


"For the Cherry on Top" alles schön anrichten und mit einem Glas Weißwein servieren.

Montag, 27. August 2012

Blätterteignesterl mit Zucchini-Mandel Füllung

Schön langsam muss ich mit meinen Zucchinis etwas kreativer werden, um neue Rezepte auszutüfteln. Gottseidank fällt mir das in der Küche nicht schwer. Einen Blätterteig kann man immer füllen, und als Fingerfood am Abend gemütlich auf der Couch verputzen. Geht einfach und schmeckt jedem.
Meine Nesterl hab ich mit geraspelten Zucchini, getrockneten Tomaten und Mandelstiften gefüllt...


Was man dafür braucht....

1 Rolle Blätterteig (zB Dinkelblätterteig von Ja!Natürlich (Billa, Merkur))
1 Zucchini, geraspelt
3-4 Schalotten, fein gehackt
1 Tl Zucker
10 getrocknete Tomaten
1 Hand voll frischen Basilikum,
1 TL getrockneten Oregano
3 El Mandelstifte
Salz, Pfeffer
1 El Balsamico
3 EL Olivenöl

Das Backrohr auf 200 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und beiseite stellen.
Eine Pfanne mit dem Olivenöl erhitzen und die Schalotten mit dem Zucker darin goldbraun anrösten. Die Zucchini-Raspeln dazu geben und für etwa 5-6 Minuten mitrösten. Anschließend die getrockneten Tomaten, Basilikum und Oregano dazu geben, weiter anrösten und würzen. Zum Schluss mit dem Balsamico abschmecken und die Mandelstifte unter die Masse heben.
Den Blätterteig auf dem vorbereiteten Blech ausrollen und in kleine Quadrate schneiden. Auf jedes Quadrat kommt - je nach Größe - 1 bis 2 Teelöffel der Zucchini-Füllung. Die Ecken des Quadrates leicht zur Mitte einschlagen, leicht andrücken und die Nester ca. 10 bis 15 Minuten im Backrohr backen, bis sie goldbraun sind.

"For the Cherry on Top" mit ein paar reifen Cocktail-Tomaten und einem gekühlten Glas Weißwein servieren. So kann der Tag aufhören. :)

Montag, 20. August 2012

Vürsterl im Schlafrock

Wenn die Vürsterl schlafen gehen, flüstert der Blätterteig leise "gute Nacht".
Der Renner auf jeder Party zu jeder Jahrezeit: Vürsterl im Schlafrock. Und mit nur zwei Zutaten so einfach zu machen, das bekommt jeder hin!


Was man dafür braucht...

12-15 kleine vegane Vürsterl (ich hab verwendet die Rostbräterle und Mini Wiener von Taifun, die haben genau die richtige Größe)
1 Rolle Blätterteig (Achtung, nicht alle Blätterteige sind vegan, ich verwende immer den Dinkelblätterteig von Ja!Natürlich)

Das Backrohr auf 200 Grac vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Den Blätterteig aus der Packung rollen und in 2 cm dicke Streifen schneiden. Mit diesen Streifen werden die Vürsterl umrollt. An den Enden sollte noch etwa 1 ca. Vürsterl raus schauen. Die Vürsterl auf das Backblech legen und ca. 10-15 Minuten backen, je nach dem wie braun man sie mag. Immer wieder nachschauen, dass sie nicht verkokeln.

"For the Cherry on Top" hab ich die hellen Würstchen mit süßem Senf serviert und die Mini Wiener mit Curry-Ketchup.

Freitag, 3. August 2012

Zucchini-Chili mit Guacamole

Und weiter gehts mit den Zucchini-Rezepten, die Saison nimmt - gottseidank - kein Ende. Ein Klassiker wird abgewandelt - jaja, meine Lieben, grad im Sommer kann man Chili essen! Da geben wir doch ein bissi Limettenschale rein und die Zucchini sorgt für die sommerliche Fruchtigkeit des Gerichtes. Mit einem Klecks Guacamole drauf, der Hammer.


Was man für etwa 8 Portionen braucht...

4 TL brauner Zucker
6 EL Olivenöl
4 kleine Zwiebel (oder 2 große)
1,5 EL Tomatenmark
1 gelber Zucchini, in mundgerechte Stücke geschnitten
1 grüner Zucchini, in mundgerechte Stücke geschnitten
2 Dosen Kidney Bohnen, abgetropft
1 Dose Mais, abgetropft
2 Dosen geschälte oder gewürfelte Tomaten
3 TL von Schuhbecks Chili con Carne Gewürz, gibts beim Merkur (oder ein anderes gekauftes oder selbstgemischtes Chili Gewürz)
1/2 TL Paprikapulver, scharf und geräuchert
Schale einer Limette, gerieben
2 EL Petersilie

1 reife Avocado
Saft 1 Limette
1 Knoblauchzehe, gepresst
Salz, Pfeffer

In einem großen Topf die das Olivenöl erhitzen und den Zucker darain karamellisieren. Die Zwiebel dazu geben und braun anrösten. Das Tomatenmark dazu geben und etwa 3 Minuten mitrösten. Achtung: Immer gut umrühren, das Tomatenmark brennt leicht an! Anschließend die Zucchinistücke dazugeben und ein paar Minuten mitrösten. Dann kommen die Bohnen und der Mais sowie die Dosentomaten, das Chiligewürz und das Paprikapulver dazu. Salzen, Pfeffern, gut umrühren, Deckel drauf und köcheln lassen für mindestens 30 Minuten. Immer mal wieder umrühren. Zum Schluss kommt die geriebene Limmettenschale und die Petersilie dazu. Wer mag kann für die Schärfe noch etwas Cayenne-Pfeffer dazugeben.

Während das Chili kocht, kann man die Guacamole zubereiten. Die Avocado mit einer Gabel zerdrücken. Den Limettensaft, Knoblauch, Salz und Pfeffer dazu geben und gemeinsam zerstampfen. Fertig.

Ich mach Chili immer in riesen Portionen, weil es sich ausgezeichnet einfrieren lässt. Falls ihr also ein Tiefkühlfach habt, macht gleich ein paar Portionen mehr, denn der nächste Kater kommt bestimmt und da will Mensch ein Reperatur-Chili!

"For the Cherry on Top" kann man ein paar Nacho-Chips dazu servieren.