Posts mit dem Label Cupcake werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Cupcake werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 3. April 2013

Pinienkerncupcakes mit Heidelbeerfrosting

Das Kapitel Heidebeerfrosting hat sich zu Beginn als ein nicht besonders erfolgreiches herausgestellt: Ich wollte eigentlich ein Heidebeer-Vrischkäse Frosting machen und dazu den Soyananda-Rahmfrischkäse verwenden, weil der ja wirklich sehr frischkäsig schmeckt. Nun ja, zu einem Frosting lässt sich der Gute nicht verarbeiten, da er beim verschlagen mit Margarine gerinnt *heul*. Vielleicht wage ich mal einen weiteren Versuch eines Vrischäse-Frostings mit dem Produkt von Tofutti.
Letztes Wochenende bin ich dann aber aus der Not heraus auf eine Heidebeer-"Butter"creme umgeschwenkt, ganz einfach, weil es das einzige war, das ich noch daheim hatte. Hat aber auch wunderbar geschmeckt. Pinienkerne und Heidebeeren passen vorzüglichst zusammen, muss ich sagen.


Was man für 12 Cupcakes braucht...

180 g Mehl
1,5 TL Natron
0,5 TL Backpulver
2,5 EL Leinsamenschrot
110 g brauner Zucker
1 TL Vanillezucker
190 ml Sojamilch
130 g Nussmus (ich hab ein 4-Nuss Mus verwendet (Hasel-, Erd-, Mandel- und Macadamianuss)
20 g Rapsöl
125 ml Sojajoghurt
100 g Pinienkerne

Das Backrohr auf 180° vorheizen. Ein 12er Muffinblech mir Förmchen auslegen.
Die Pinienkerne in einer Pfanne (ohne Öl) leicht hellbraun anrösten und beiseite stellen.
Die trockenen Zutaten (Mehl, Natron, Backpulver, Leinsamen, Zucker, Vanillezucker) werden in einer Schüssel vermischt. Die feuchten Zutaten (Sojamilch, Nussmus, Rapsöl, Sojajoghurt) mit dem Mixer in einer größeren Schüssel verschlagen. Dann kommen die trockenen Zutaten in zwei oder drei Etappen zu den feuchten Zutaten und dazwischen mit dem Mixer immer alles gut vermixen. Jetzt noch die Pinienkerne unterheben (ein paar kann man für die Deko zurückbehalten). Jetzt die Masse zu zwei Drittel in die Förmchen geben und bei 180° für 20 Minuten backen. Danach gut auskühlen lassen.

Was man für das Heidelbeerfrosting braucht...

80g Margarine (Alsan)
70g Kokosöl (ist in unseren Breitengraden fest, gibts im Bioladen oder Reformhaus)
70g Staubzucker
1 TL Vanillezucker
3 EL Heidelbeeren (TK (aufgetaut) oder frisch)
1 TL Zitronensaft

Die Margarine, Kokosöl und Staubzucker schaumig schlagen. Vanillezucker, Heidebeeren und Zitronensaft dazu geben, nochmal durchmixen. Nun entweder mit einem Buttermesser dekorativ auf die Cupcakes-Böden streichen oder einen Spritzbeutel verwenden.

"For the Cherry on Top" mit ein paar Pinienkernen dekorieren.

Dienstag, 29. Januar 2013

Maroni-Cupcakes

Endlich bin ich wieder mal dazu gekommen, eine neue Cupcakes Kreation auszubrobieren: Maronicupcakes auf einem Kaottenkuchenboden. Die schmecken einfach himmlisch! Ich persönlich würde den Cupcake ja mit einer großen Tasse Easrl Grey verschmausen, die Kombi ist genial!


Als Boden...

...hab ich das Rezept für den Karottenkuchen aus Skinny Bitch in the Kitch genommen, das uns Claudia von Totally Veg! dankenswerterweise bereits in Gramm und ml übersetzt hat!
Ich mach die selbe Menge und teile es in Muffinförmchen auf (Muffinförmchen ins Muffinblech geben und ca. zu 2/3 mit Teig anfüllen, der geht nämlich noch ganz schön auf). Es werden meistens 10 bis 11 Cupcakes. Als Backzeit im Ofen reichen aufgrund der kleineren Portionen ca. 25 Minuten aus.

Im Teig ersetze ich den Vanillezucker mit einer Vanilleschote, weils bei mir einfach nicht vanillig genug sein kann. Einfach die Vanilleschote der Länge nach mit einem scharfen Messer aufschneiden und die klitzekleinen Samenkörner mit dem Rücken des Messers rauskratzen und zu dem im Rezept geschilderten Karottengemisch geben.


Was man für die Maroni-Creme braucht...

80 g Margarine (Alsan)
70 g Staubzucker
1 TL Vanillezucker
125 g Kastanienreis
1 TL Rum
2 EL Preiselbeermamelade

Die Margarine ca. 15 Minuten vor dem verarbeiten aus dem Kühlschrank nehmen.
In einer Schüssel die Margarine mit dem Staubzucker und dem Vanillezucker mit einem Mixer schaumig schlagen. Dann den Kastanienreis und den Rum dazu geben und zu einer homogenen Creme vermixen. Die Creme mit einem Spritzbeutel vorsichtig auf die ausgekühlten Cucpcakes-Böden drappieren.


"For the Cherry on Top" mit einem Teelöffel eine kleine Mulde in der Creme machen und etwas Preiselbeermarmelade rein setzen.

Donnerstag, 4. Oktober 2012

Triple-Pumpkin Cupcake aka Steirer-Cupcake

Letztes Wochenende war wieder Bakesale-Zeit in Wien. Zu einem Straßenfest in Ottakring hat die Vegane Gesellschaft wieder ihre Zelte aufgespannt. Da lass ich mir eine kleine Kuchenspende natürlich nicht entgehen und hab mir - passend zur Jahreszeit - etwas besonders ausgedacht: Ein Cupcake aus Kürbiskuchen mit Vanille-Kürbiskernöl-Creme und Kürbiskernen. Die Steirer unter euch wissen, wie gut Vanilleeis mit Kübiskernöl schmeckt. Meine Creme hab ich an dieses Geschmackserlebnis angelehnt. Sie sind köstlich geworden!


Was man für den Teig braucht...

100g Kürbis (Hokaido), fein gerieben (inkl. Schale)
200g Mehl
170g Zucker
1 TL Natron
1 Tl Backpulver
1/2 TL Salz
1 TL Zimt
1 Messerspitze Nelkenpulver
30g gemahlene Mandeln
250 g Sojajoghurt
100 ml Rapsöl
50 ml Sojamilch

Das Backrohr auf 180° vorheizen. Ein 12er-Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.
Die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Natron, Backpulver, Salz, Zimt, Nelken und Mandeln) in einer Schüssel zusammen mischen. In einer größeren Schüssel den geriebenen Kürbis mit dem Sojajoghurt, Rapsöl und Sojamilch mit einem Löffel gut verrühren. Nun nach und nach die trockenen Zutaten zu den feuchten Zutaten mischen und mit einem Löffel gut verrühren. Mixen mit einem Mixer ist nicht notwendig.
Jetzt den Teig zu 2/3 in die Förmchen füllen und bei 180° für 25 Minuten backen. Raus nehmen und auskühlen lassen.

Für die Creme...

120 ml Sojamilch
2 EL Mehl
70g Staubzucker
80g Margarine
2 TL Vanillezucker
2 EL Kürbiskernöl
1-2 TL Rum (je nach Geschmack)

Die Sojamilch und das Mehl in einem Topf mit einem Schneebesen gut vermixen und erhitzen. Beim erwärmen dickt die Masse an. Immer wieder mit dem Schneebesen vermixen und aufpassen, dass nix anbrennt. Kurz bevor es beginnt zu kochen, hat es die richtige pudding-ähnliche Konsistenz und man kann den Topf vom Herd nehmen. Das Gemisch nun in eine Schüssel geben und kalt stellen. Erst wenn es komplett ausgekühlt ist, kann man die Masse weiter verarbeiten. (TIP: Wenn ich Cupcakes mache, beginn ich immer mit dieser Mehlmasse, denn es dauert, bis sie komplett ausgekühlt ist. So ist sie dann rechtzeitig mit dem Cupcakes-Boden kalt und man kann sie weiterverarbeiten).
Jetzt die Margarine mit dem Zucker  in einer Schüssel schaumig schlagen. Nun die erkaltete Milch-Mehl Masse, Kürbiskernöl, Vanillezucker und Rum zu dem Margerine/Zucker Gemisch geben und mit dem Mixer nochmal ein paar Minuten schlagen. Die Creme sollte jetzt eine fluffige Konsistenz haben. 
Wenn die Cupcakes ausgekühlt sind, kann man die Creme mit einem Spritzbeutel dekorativ auf den Cupcakes-Boden geben.

"For the Cherry on Top" mit ein paar Tropfen Kübriskernöl und ein paar Kübriskernen garnieren.

Mittwoch, 2. Mai 2012

Schokobananen-Cupcakes

Letztes Wochenende war wiedermal ein vegan Bakesale in Wien und ich hab mich schon sehr auf die ganzen Leckereien gefreut. Auch ich hab wieder was gebacken und zu meiner vollsten Zufriedenheit waren meine Spenden (ohne Übertreibung) in 5 Minuten ratzeputz verkauft. Wenn das backen nur ebenso schnell ginge, wie das verschlingen, tja, was dann eigentlich..., ja dann müsste ich mich wohl neu einkleinden. In Zelten. :-)

Dieses Jahr hab ich ich Schokobananen-Cupcakes kreiert und ich muss sagen, sie sind wirklich gut geworden, und hübsch anzusehen auch.


Was man für 12 Cupcakes braucht...

150 g Weizenmehl, universal
1 TL Backpulver
1/4 TL Natron
1/2 TL Salz
150 g brauner Zucker
1 Packerl Vanillezucker
80 ml Rapsöl (Sonnenblumen würds auch tun)
150 ml Sojamilch
1 Banane, zerdrückt

Das Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Ein 12-er Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.
Die trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Backüulver, Natron, Vanillezucker, Salz) in einer großen Schüssel zusammenmischen. Die flüssigen Zutaten ( Öl, Milch, Banane) in einer kleineren Schüssel zusammenmischen und etwas verrühren. Die Banane sollte wirklich gut zergatscht sein, so dass keine Klumpen mehr da sind und ein richtiger Brei entstanden ist. Nun gibt man die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten (in 2 bis 3 Schritten) und verrührt alles mit dem Mixer, bis ein homogener Teig entstanden ist.
Nun füllt man den Teig bis zu etwa 1/3 in die Förmchen und ab damit in den Ofen für ca. 20 Minuten.

Für die Schokoladencreme als Frosting...

50 g Margarine (zB Alsan)
50 g Kokosfett
150 g Staubzucker
20 g Kakaopulver
1 Packerl Vanillezucker
1 EL Rum
2-3 EL Sojamilch

Die Margarine und das Kokosfett mit dem Mixer schaumig schlagen. Den Staubzucker und den Kakao dazu sieben. Auch der Vanillezucker, Rum und Sojamilch kommen in die Schüssel. Nun kann man alles mit dem Mixer zu einer wundervoll schokoaldigen und schaumigen Creme verschlagen. Jetzt kommt die Creme noch für etwa eine halbe Stunde in den Kühlschrank bevor dann man sie mit dem Spritzbeutel auf die Cupcakes-Böden geben kann.

"For the Cherry on Top" mit einem getrockneten Bananen-Chip garnieren.


Meine Matcha-Limoncello Cupcakes hab ich auch gemacht. Das Rezept findest du hier.

Freitag, 13. April 2012

Erdnussbutter-Cupcakes mit Schoko-Frosting

Bei den diesjährigen Osterfestivitäten war ich für den Nachmittagskuchen zuständig. Da ich nicht so blöd bin davon auszugehen, dass die beteiligten Kinder meine Birnen-Thymian Tarte essen würden (Rezept in einem der nächsten Posts), hab ich für die Kids noch Erdnussbutter-Cupcakes mit Schoko-Frosting gemacht. Und es hat nicht nur den Kindern geschmeckt... :-)


Das Rezept für die Erdnuss-Cupcakes findest du hier. Anstatt des Zucker-Zuckerrübensirup-Gemischs hab ich hier jedoch 150 g Zucker genommen.

Was man für das Frosting braucht...

50 g Margarine (zB Alsan)
50 g Kokosöl/fett
150 g Staubzucker
1 EL Kakaopulver
1 TL Vanillezucker
1 TL Sojmilchpulver (gibts im Reformhaus, in Wien zB im Reformhaus Martin am Westbahnof)
1 EL Zitronensaft
2 EL Sojamilch

Die Margarine mit dem Kokosfett mit dem Mixer schaumig schlagen. In eine Schüssel den Staubzucker sieben, Kakaopulver, Sojamilchpulver sowie Vanillezucker dazu geben und vermischen. Nun kommt das Gemisch in etwa drei Schritten zu dem Fett. Abwechselnd immer wieder Sojamilch und Zitronensaft beigeben, so dass die Masse nicht zu fest wird. Gut durchmixen, fertig.

"For the Cherry on Top" zum Beispiel mit Knusperherzen dekorieren.

Montag, 2. April 2012

Matcha-Cupcakes mit Limoncello-Frosting

Ich hatte das vergnügen bei der Veggie-Planet Messe in Salzburg dabei zu sein. Meine zwei liebsten kulinarischen Entdeckungen dort: Matcha Tee und Kokosfett.
Matcha Tee ist die pulverisierte Form von besonders gereiften grüner Tee-Blätter, die besonders antioxidant wirken und zudem wahre Vitaminbomben sind. Am liebsten mag ich jedoch, dass durch dieses Pulver jegliche From von Lebensmittel eine grüne Farbe bekommt.
Und was das Kokosfett betrifft, bin ich restlos begeistert. Ich spreche hier keinesfalls von dem herkömmlichen Ceres-Fett, nein, nein! Ich spreche von unraffiniertem, ungebleichtem, ungehärtetem, kalt gepresstem, bio-fairtrade Kokosfett. Ein Fett mit besonders hohem Rauchpunkt und einem hohem Anteil an Laurinsäure, die Cholesterien (trotz gesättigter Festtsäuren) sogar senkt! Zudem wird das Kokosfett im Körper nicht als Fett angelegt, sondern gleich in Energie umgewandelt, da es den Fettstoffwechseln im Körper anregt. Quasi Cupcakes essen und gleichzeitig abnehmen! Win Win! :-D



Was man für 11-12 Cupcakes braucht...
(Das Rezept ist von dem Buch "Vegan Cupcakes take over the World" von Moskowitz/Romero, nach meinem Geschmack abgewndelt.)

140 g Sojajoghurt, natur
150 ml Sojamilch
65 g Kokosfett (bekommt man übrigens in jedem Bioladen oder Reformhaus)
150 g Mehl
1 TL Backpulver
1/4 TL Natron
1-2 TL Matcha-Teepulver
1/4 TL Salz
150 g brauner Zucker
1 TL Vanillezucker

Das Backrohr auf 180 Grad vorheizen, ein 12er-Muffinblech mit Papierförmchen auslegen.
Das Mehl, Backpulver, Natron, Matcha-Pulver, Salz, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel zusammenmischen. Das Kokosfett in einem kleinen Topf oder Pfanne schmelzen. In einer größeren Schüssel das Sojajoghurt, die Milch und das geschmolzene Kokosfett gut vermixen. In drei Schritten die trockenen Zutaten zu den flüssigen Zutaten geben und mit dem Mixer immer wieder durchrühren, dass ein schöne glatter Teig entsteht. Nun den Teig in die Muffinförmchen füllen, so dass diese bis ca. 2/3 gefüllt sind. Für ca. 20 Minuten im Backrohr backen. Danach abkühlen lassen.

Für das Limoncello-Frosting...

50 g Margarine
50 g Kokosfett
170 g Staubzucker, gesiebt
2 EL Limoncello
Saft und Abrieb 1/2 Zitrone

Die Margarine und das Kokosfett mit dem Mixer schaumig schlagen. Den Staubzucker (in etwa drei Schritten) sowie den Limoncello, den Saft und den Abrieb der Zitrone dazu mixen, so dass die Masse eine cremige Konsistenz bekommt. Wenn die Creme zu flüssig wird, kann man noch etwas Zucker nachgeben.
Tip: Bevor ich das Frosting mit dem Spritzbeutel auf die Cupcakes drapiere, lasse ich es noch für ca. 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen. Dann ist das Frosting etwas fester und es verrinnt nicht im Spritzbeutel unter den warmen Händen.

"For the Cherry on Top" mit buntem Hagelzucker garnieren.

Dienstag, 24. Januar 2012

Birnen-Cupcakes mit Schoko-Zimt Creme

Eigentlich wollte ich letztes Wochenende ja einen Birnen-Pie machen, bin aber gescheitert eine adequate Pie-Form zu kaufen. Darum hab ich mir was anderes für meinen Birnen ausgedacht und mann, diese Kreation hat es in sich! Die süß-säuerlichen Birnen mit dem Schokoteig und Zimt, einfach nur lecker! Als Basis für den Teig hab ich die Basic Vanille Cupcakes aus dem Buch "Vegan Cupcakes take over the World" verwendet. Das ist ein ganz einfaches Rezept, das sich immer wieder toll zum abwandeln eignet.


Was man für 11-12 Cupcakes braucht...

Für den Teig:

200 ml Sojamilch
1 TL Apfelessig
2 EL Maisstärke (oder auch Maizena genannt)
150 Gramm Mehl
3/4 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1/2 TL Salz
50 Gramm Kakaopulver
70 ml Öl (ich verwende normales Rapsöl)
150 Gramm brauner Zucker
1 Packerl Vanillezucker
2 Birnen (oder 3 kleine), geschält und in kleine Stückchen geschnitten

Das Backrohr auf 175 Grad vorheizen. Das Muffinblech vorbereiten und mit Muffinförmchen auslegen. 
Die Milch mit dem Apfelessig in einer kleinen Schüssel vermischen und die Milch gerinnen lassen. In einer großen Schüssel das Milchgemisch, Öl, Zucker, Vanillezucker mixen. In einer separaten Schüssel die trockenen Zutaten, also das Mehl, Maisstärke, Backpulver, Natron, Kakaopulver und Salz vermischen. Nun die trockenen Zutaten in drei Etappen zu den feuchten Zutaten geben und immer schön mixen, bis ein homogener Teig entsteht. Zum Schluss die Birnenstückchen unterheben. Nun kann man den Teig in die Muffinförmchen geben. Die Förmchen sollten etwas zu 3/4 mit dem Teig befüllt sein. Die Cupcakes bei 175 Grad ca. 25 Minuten backen.

Für das Frosting:

2 EL Mehl
120 ml Sojamilch
70 Gramm Staubzucker
80 Gramm Margerine (zb. Alsan), handwarm
2 TL Kakaopulver
1/2 TL Zimt, gemahlen
2 Spritzer Zitrone (je nachdem wie säuerlich man es mag)

Die Sojamilch und das Mehl in einem Topf mit einem Schneebesen gut vermixen und erhitzen. Beim erwärmen dickt die Masse an. Immer wieder mit dem Schneebesen vermixen und aufpassen, dass nix anbrennt. Kurz bevor es beginnt zu kochen, hat es die richtige pudding-ähnliche Konsistenz und man kann den Topf vom Herd nehmen. Das Gemisch nun in eine Schüssel geben und kalt stellen. Erst wenn es komplett ausgekühlt ist, kann man die Masse weiter verarbeiten.
Die Margerine mit dem Zucker  in einer Schüssel schaumig schlagen. Nun die erkaltete Milch-Mehl Masse, Kakaopulver, Zimt und Zitrone zu dem Margerine/Zucker Gemisch geben und mit dem Mixer nochmal ein paar Minuten schlagen. Die Creme sollte jetzt eine fluffige Konsistenz haben. 
Wenn die Cupcakes ausgekühlt sind, kann man mit dem Buttermesser die Creme darauf dekorativ verteilen.

"For the Cherry on Top" mit karamellisierten Birnenstückchen garnieren.

Was man dafür braucht...

1 Birne, geschält und in kleine Stückchen geschnitten
1 EL brauner Zucker
1-2 TL Staubzucker
1 kräftigen Spritzer Zitronensaft
1 Schuss Cointreau

Den braunen Zucker in einer Pfanne erhitzen und warten bis er sich ganz in Karamell aufgelöst hat. Dann die Birnenstückchen dazu geben, kurz umrühren und dann mit Zitronensaft und Cointreau ablöschen. Das Ganze nun ein paar Minuten einreduzieren und mit dem Puderzucker eindicken, wenn notwendig. 
Anschließend gut abkühlen lassen und auf dem Frosting dekorativ platzieren.


Montag, 16. Januar 2012

Lemon-Poppyseed Cupcake

In den USA sind Lemon-Poppyseed Muffins bestimmt genauso beliebt wie Chocolate Chip oder Banana Walnut. Ich persönlich mag Zitronengeschmack in Kuchen sehr gerne, vor allem in Kombination mit dem nussigen Geschmack von Mohn.
Um das Ganze eine Stufe höher auf der Back-Highlight-Skala zu bringen, hab ich aus Muffins prombt Lemon-Poppyseed Cupcakes mit einer tollen Zitronen-Buttercreme gemacht. Diese Mehlspeise versüßt einem nicht nur geschmacklich den Tag, sondern auch optisch.


Was man für 6 Cupcakes braucht...

Für den Teig:
2 EL Mohn
150 ml Mandelmilch
125 Gramm Weizen- oder Dinkelkmehl (aber nicht Vollkorn)
65 Gramm Dinkelvollkornmehl
1 EL Leinsamenschrot
1,5 TL Backpulver
1 Prise Salz
60 Gramm brauner Zucker
60 ml Rapsöl
Saft 1 Zitrone
Zeste einer halben Zitrone

Das Backrohr auf 190 Grad vorheizen. Ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen. Die Mandelmilch in eine Schüssel und den Mohn in eine Schüssel geben und umrühren. Der Mohn muss ca. 20 Minuten in der Milch weichen.
Nun alle trockenen Zutaten in einer größeren Schüssel zusammenmischen. Den Zitronensaft, Zitronenzeste, Rapsöl und Milch/Mohn-Gemisch in einer Schüssel zusammenrühren. Dann die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und alles gut durchmixen. Die Muffinförmchen zu etwa 2/3 mit der Masse anfüllen und etwa 25-30 Minuten im vorgeheizten Backrohr backen.

Für die Zitronen/Mohn-Buttercreme:

1 EL Mehl
60 ml Sojamilch
35 Gramm Staubzucker
40 Gramm Margerine (zb. Alsan), handwarm
1 Tl Vanillezucker
Saft 1/2 Zitrone
1 TL Mohn (optional)

Die Sojamilch und das Mehl in einem Topf mit einem Schneebesen gut vermixen und erhitzen. Beim erwärmen dickt die Masse an. Immer wieder mit dem Schneebesen vermixen und aufpassen, dass nix anbrennt. Kurz bevor es beginnt zu kochen, hat es die richtige pudding-ähnliche Konsistenz und man kann den Topf vom Herd nehmen. Das Gemisch nun in eine Schüssel geben und kalt stellen. Erst wenn es komplett ausgekühlt ist, kann man die Masse weiter verarbeiten.
Die Margerine mit dem Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel schaumig schlagen. Nun die erkaltete Milch-Mehl Masse und den Zitronensaft zu dem Margerine/Zucker Gemisch geben und mit dem Mixer nochmal ein paar Minuten schlagen. Die Creme sollte jetzt eine fluffige Konsistenz haben. Zum Schluss den Mohn hinzugeben und mit dem Löffel nochmal durchrühren.
Wenn die Cupcakes ausgekühlt sind, kann man mit dem Buttermesser die Creme darauf dekorativ verteilen.

"For the Cherry on Top" mit etwas Zitronenzeste garnieren.


Sonntag, 20. November 2011

Himmlisch herbstliche Apple-Crumble Cupcakes

Es ist mal wieder Sonntag und somit Cupcakes Tag! Heute hab ich mir was besonders herbstlich-raffiniertes ausgedacht: Apple-Crumble Cupcakes! Ich greife in der Sekunde, während ich schreibe, immer wieder zum Teller und nasche an diesem köstlichen Küchelchen. Es war ein kleines Wagnis, da ich tatsächlich nicht ein einziges Rezept gefunden hab, das meinen Erwartungen entsprochen hätte. Ich hab also einfach die Basic-Vanilla Cupcakes aus dem bestesten Cupcakes-Rezepte Buch genommen und sie dementsprechend abgewandelt. Und es hat funktioniert! Ich freu mich!




Für ca. 12 Cupcakes braucht man...


200 ml Sojamilch
1 TL Apfelessig
2 EL Maisstärke (oder auch Maizena genannt)
150 Gramm Mehl
3/4 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1/2 TL Salz
70 ml Öl (ich verwende normales Rapsöl)
150 Gramm brauner Zucker
1 Packerl Vanillezucker
1 1/2 Äpfel, geschält und in kleine Stückchen geschnitten

Das Backrohr auf 175 Grad vorheizen. Das Muffinblech vorbereiten und mit Muffinförmchen auslegen. 
Die Milch mit dem Apfelessig in einer kleinen Schüssel vermischen und die Milch gerinnen lassen. In einer großen Schüssel das Milchgemisch, Öl, Zucker, Vanillezucker mixen. In einer separaten Schüssel die trockenen Zutaten, also das Mehl, Maisstärke, Backpulver, Natron und Salz vermischen. Nun die trockenen Zutaten in drei Etappen zu den feuchten Zutaten geben und immer schön mixen, bis ein homogener Teig entsteht. Nun die Apfelstückchen unterheben.

Für die Crumbles (Streussel)...

100 Gramm Mehl
75 Gramm Margarine (ich verwende die Alsan-Margarine, gibts im Bioladen)
60 Gramm brauner Zucker
1 Packerl Vanillezucker
1 TL Zimt

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen so lange kneten bis eine homogene, aber bröcklige Masse entsteht.

Nun kann man den Teig in die Muffinförmchen geben. Die Förmchen sollten etwas zu 3/4 mit dem Teig befüllt sein. Dann kann man die Streusselmasse nehmen und in kleinen Bröckerln über dem Teig verteilen.
Die Cupcakes bei 175 Grad ca. 25 Minuten backen.

"For the Cherry on Top" mit Puderzucker bestreuen.


Montag, 14. November 2011

Erdnussbutter-Cupcakes mit Schkoladenganache und Blütenzauber

Ein Sonntag ohne Cupcakes ist für mich kein guter Sonntag. Darum habe ich natürlich vorgesorgt um bei meinem sonntäglichen Serienmarathon auf der Couch nicht ohne ein solches Küchelchen da stehen zu müssen. Diesmal sind es Erdnussbutter-Cupcakes geworden mit einem total einfachen Schoko-Topping und einer Blütengarnierung (das Auge isst ja bekanntlich auch mit). Oder auch die Nase, denn dieser wundervolle getrocknete Blütencocktail "Flower Power" von Sonnentor versprüht einen derart tollen lebkuchigen Geruch, dass es einen fast umhaut (im positiven Sinne natürlich).




Was man für ca. 12 Cupcakes braucht...

185 ml Sojamilch
10 ml Apfelessig
130 Gramm Erdnussbutter, chunky (gibts in jedem Supermarkt)
80 ml Öl ( ich verwende hier normales Rapsöl)
120 Gramm Zucker
40 Gramm Melasse oder Zuckerrübensirup (ich verwende den von Bauckhof, gibt beim Maran, bzw. heißt ja jetzt "denn's Biomarkt")
1 Packerl Vanillezucker oder das Mark einer Vanilleschote
2 gehäufte Teelöffel Leinsamenschrot
150 Gramm Mehl
1 Teelöffel Backpulver
1 Teelöffel Natron
1 Prise Salz

Für die Schokoladen-Ganache...

60-70 Gramm dunkle Schokolade
1-2 Esslöffel Sojasahne
"Flower Power" Blüten von Sonnentor zum garnieren

Das Backrohr auf 175 Grad vorheizen. Das Muffinblech vorbereiten und mit Muffinförmchen auslegen. Die Sojamilch mit dem Apfelessig in einer kleinen Schüssel mischen, und beiseite stellen (die Milch muss aufflocken). In einer größeren Schüssel die Erdnussbutter, Öl, Zucker, Zuckerrübensirup, Vanillezucker oder Schote und Leinsamenschrot vermischen und dann die Milchmischung dazu geben. Nun mit dem Mixer mixen, bis alles schön verbunden ist. Jetzt das Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer seperaten Schüssel vermischen und dann in drei Schritten zu den anderen Zutaten geben und mixen bis der Teig eine homogene Masse ist.
Die Muffinförmchen mit dem Teig zu ca. 2/3 anfüllen und 25 Minuten backen. Dann die Cupcakes aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Wenn die Cupcakes ausgekühlt sind, kann man sich an die Schokoganache machen: Die Schokolade im Wasserbad schmelzen und anschließend die Sojasahne dazu geben. Die Schokolade wird dadurch etwas zähflüssiger. Die Cupcakes nun mit der Schokoladenganache bestreichen.

"For the Cherry on Top" die Cupcakes mit den getrockneten Blüten bestreuen, wenn die Schokoladenganache noch feucht ist.


Dienstag, 8. November 2011

Vegan Bake Sale Pt.IV - Carrotcupcake

Die letzte Leckerei, die ich beim Vegan Bake Sale angeboten habe, sind Carrotcupcakes. Wunderhübsche Cupcakes aus Karottenkuchen mit einer Zitronenglasur, die den süßen Kuchen perfekt ergänzt. Ich liebe dieses Rezept, weil es so einfach zu machen ist (man braucht nicht mal einen Mixer!) und jeder verrückt danach ist. Dieses Rezept entstammt jedoch nicht meiner bescheidenen Kunst, nein, das hab ich bei einem meiner Lieblingsblogs geklaut: TotallyVeg!
Ursprünglich stammt das Rezept aus dem Buch "Skinny Bitch" ein "Must Read" für jede vegane Frau oder eine, die es noch werden möchte.


Das Rezept von TotallyVeg! ist für einen ganzen Kuchen. Ich mach die selbe Menge und teile es in Muffinförmchen auf (Muffinförmchen ins Muffinblech geben und ca. zu 2/3 mit Teig anfüllen, der geht nämlich noch ganz schön auf). Es werden meistens 10 bis 11 Cupcakes. Als Backzeit im Ofen reichen aufgrund der kleineren Portionen ca. 25 Minuten aus.
Im Teig ersetze ich den Vanillezucker mit einer Vanilleschote, weils bei mir einfach nicht vanillig genug sein kann. Einfach die Vanilleschote der Länge nach mit einem scharfen Messer aufschneiden und die klitzekleinen Samenkörner mit dem Rücken des Messers rauskratzen und zu dem im Rezept geschilderten Karottengemisch geben.

"For the Cherry on Top" garniere ich die Cupcakes mit einer Heidelbeere. Sie hält am besten, wenn man sie auf die noch nicht eingetrocknete Glasur gibt.

Freitag, 4. November 2011

Vegan Bake Sale Pt. II - Himbeer-Kokos Cupcakes

In meinem ersten Eintrag zum Vegan Bake Sale hab ich euch von meiner Schoko-Schokofudge Torte erzählt. Meine eigentliche große Dessert-Liebe gilt allerdings den Cupcakes. Dies kleinen Küchelchen mit Creme oder Früchen oder beides haben mir es schlichtweg angetan. Vor allem, weil man diese Dinger auch so hübsch dekorieren kann. Hier also das Rezept meiner Himbeer-Kokos Cupcakes. Die Rezepte hab ich von dem Backbuch "Vegan Cupcakes Take Over The World" von Isa Chandra Moskowitz und Terry Hope Romero. Der Titel spricht für sich selbst...



Für den Teig braucht man...
(Für ca. 12 Cupcakes)

130 Gramm Mehl
40 Gramm Kakaopulver, ungesüßt
1,5 TL Backpulver
eine Prise Salz
55 Gramm Kokosöl (zb. Ceres, gibts in jedem Supermarkt)
240 ml Kokonussmilch
150 Gramm Zucker
45 Gramm Kokoraspeln
1 Vanilleschote, ausgekratzt (wahlweise ein Packerl Vanillezucker)

Als erstes das Backrohr mit 175 Grad vorheizen. Ein mit Muffinblech Muffinbackförmchen auslegen. In einer mittelgroßen Schüssel das Mehl, Backpulver, Kakaopulver und das Salz zusammenmischen.
Das Kokosöl (das im festen Zustand ist) in einer kleinen Pfanne schmelzen. In einer anderen Schüssel die Kokosnussmilch, Zucker, die Essenz der Vanilleschote vermischen und das geschmolzene Kokosöl dazu rühren. Dann die trockenen Zutaten in drei Teilen zu den feuchten Zutaten geben und immer gut mixen (mit dem Mixer). Zum Schluss die Kokosraspeln unterheben. Die Muffinförmchen zu mit dem Teig zu ca. 2/3 anfüllen (der Teig geht noch auf). Die Cupcakes im vorgeheizten Backrohr 25 Minuten backen.

Für die Himbeer-Buttercreme braucht man...

ca. 50 Gramm Margarine
ca. 50 Gramm ungehärtetes Pflanzenfett (zb. Ceres Soft, oder Frivissa. Ich hab auch mal das normale Ceres genommen, das muss man aber lang vorher aus dem Kühschrank geben, sonst wirds nix mit der Creme).
180-200 Gramm Staubzucker
Zitrone
Rum
Himbeersirup (am Besten ist der Waldhimbeersirup von Darbo, man kann aber auch jeden anderen nehmen)

Die Margarine und das Pflanzenfett mixen, bis die Masse schön geschmeidig ist. Mit einer Gabel ca. 180 Gramm des Staubzuckers einarbeiten, bis das Ganze ein bissi bröckelig ist. Dann einen Schuss Sirup, ein paar Spritzer Zitronensaft und Rum nach Geschmack dazu geben und mixen. Wenn die Creme zu flüssig ist, kann man noch nach und nach Staubzucker dazu mixen, bis die Creme eine schön cremige Konsistent hat.
Die Creme dann in einen Spritzbeutel füllen (wenn man das nicht hat, kann man auch einen Gefrierbeutel nehmen und nach der Füllung unten aufschneiden). Die ausgekühlten Cupcakes damit garnieren.

"For the Cherry on Top" mit frischen Himbeeren dekorieren.